Altersvorsorge — worauf Sie achten sollten

teu­re Garan­tien vermeiden

mitt­ler­wei­le hat es sich her­um­ge­spro­chen — Pro­duk­te mit einer garan­tier­ten Ver­zin­sung sind kei­ne Lösung. Zu gering ist die Ren­di­te, um die immer grö­ßer wer­den­de Ver­sor­gungs­lücke zu schließen.

sei­en Sie kri­tisch bei “Garan­tie­fonds”

vie­le Garan­tie­fonds sind auf­grund der gro­ßen Markt­schwan­kun­gen in der soge­nann­ten “Cash­lock-Fal­le” gelan­det und erwirt­schaf­ten kaum noch Rendite

Kosten

es sind nicht nur die Ver­mitt­ler-Pro­vi­sio­nen, die eine bes­se­re Ren­di­te ver­hin­dern — bei fonds­ge­bun­de­nen Ren­ten­ver­si­che­run­gen sind die Kosten der Fonds­an­la­ge (z.B. Manage­ment­ge­bühr, Trans­ak­ti­ons­ko­sten) der größ­te Kosten­block — und es gibt Alter­na­ti­ven! Fra­gen Sie auch nach pro­vi­si­ons­frei­en “Net­to­pro­duk­ten”!

Kosten-Check

wer bereits einen Ver­trag besitzt, soll­te den Ver­si­che­rer um eine Auf­stel­lung der ein­zel­nen Kosten bit­ten und sich bei einem Hono­rar-Finanz­be­ra­ter aus­rech­nen las­sen, wie sich die Kosten lang­fri­stig auswirken

Ren­ten­fak­to­ren

schön, dass wir immer älter wer­den — für die Ver­si­che­rer ist aber genau das das gro­ße Risi­ko — und sie geben es an die Kun­den wei­ter. Wenn man genau hin­schaut, merkt man, wie sich in der Ver­gan­gen­heit die Höhe der monat­li­chen Ren­ten­lei­stung ste­tig ver­rin­gert hat. Emp­feh­lens­wert ist, alter­na­tiv auch eine Kapi­tal­ab­fin­dung wäh­len zu können